I
|
|
Name des Pfalzortes
|
II
|
|
Historisch-geographische Beschreibung
|
|
1
|
Lage des Ortes in der Landschaft
|
|
2
|
Verkehrslage
|
|
3
|
Wirtschaftsgeographie
|
|
4
|
Politische Geographie
|
|
5
|
Kirchliche Geographie
|
III
|
| Siedlungsgeschichte des Pfalzbereiches
|
|
1
|
Frühgeschichte
|
|
2
|
Bezeichnung der Siedlung in den Quellen
|
|
3
|
Beziehungen zwischen Siedlung und Pfalz
|
IV
|
|
Topographie der Pfalz
|
|
1
|
Bezeichnung der Pfalz in den Quellen
|
|
2
|
Lage der Pfalz in ihren Bestandteilen
|
|
3
|
Bauten und Ausstattung
|
V
|
|
Königtum und Pfalz
|
|
1
|
Aufenthalte der Könige am Ort
|
|
2
|
Nichtkönigliche Aufenthalte
|
|
3
|
Hoftage, Heeresversammlungen und Synoden
|
|
4
|
Landtage und Versammlungen in Abwesenheit des Königs
|
|
5
|
Gerichtstage
|
|
6
|
Empfang von Päpsten, auswärtigen Gesandtschaften
|
|
7
|
Geistliche Festfeiern / Weltliche Festfeiern
|
|
8
|
Kirchliche Funktionen und Handlungen des Königs
|
|
9
|
Kirchen am Aufenthaltsort
|
VI
|
|
Besitz, Servitien und Aufgaben
|
|
1
|
Königsgut und Pfalz
|
|
2
|
Auf der Pfalz erhobene Abgaben
|
|
3
|
Besondere Reichsaufgaben der Pfalz
|
VII
|
|
Späteres Schicksal der Pfalz
|
VIII
|
|
Bedeutung der Pfalz in den einzelnen Perioden
|
IX
|
|
Bibliographie und Hilfsmittel
|